Birnenkompott ist ein echter Klassiker der deutschen Küche – einfach, aromatisch und wunderbar vielseitig. Ob als süße Beilage zu Pfannkuchen, Milchreis oder Grießbrei oder als fruchtige Ergänzung zu Braten und Käseplatten – das sanft gekochte Obst bringt natürliche Süße und feines Aroma auf den Tisch. Besonders im Herbst, wenn die Birnenernte ihren Höhepunkt erreicht, ist dieses Rezept eine herrlich duftende Art, saisonale Früchte haltbar zu machen.
Zutaten
- 1 kg reife, aber feste Birnen
- 500 ml Wasser
- 100 g Zucker (je nach Geschmack anpassen)
- 1 TL Zitronensaft
- 1 Zimtstange oder 1 TL gemahlener Zimt
- 1 Päckchen Vanillezucker oder ½ Vanilleschote
- Optional: 2–3 Nelken oder etwas Zitronenschale für ein intensiveres Aroma
Zubereitung
1️⃣ Die Birnen schälen, halbieren, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
2️⃣ Wasser, Zucker, Zitronensaft, Zimt und Vanille in einem großen Topf aufkochen.
3️⃣ Die Birnenstücke hinzufügen, Hitze reduzieren und etwa 10–15 Minuten sanft köcheln lassen, bis sie weich, aber nicht zerfallen sind.
4️⃣ Nach Belieben Nelken oder Zitronenschale kurz mitkochen und anschließend entfernen.
5️⃣ Das Kompott in saubere Gläser füllen oder sofort servieren – warm, lauwarm oder gekühlt.

Tipps für das perfekte Birnenkompott
- Birnensorte: Feste Sorten wie Conference, Williams Christ oder Abate Fetel eignen sich besonders gut, da sie beim Kochen ihre Form behalten.
- Süße anpassen: Reife Birnen enthalten viel Fruchtzucker – du kannst die Zuckermenge daher nach Geschmack reduzieren.
- Verfeinern: Ein Schuss Weißwein oder Birnensaft verleiht dem Kompott eine feine, fruchtige Note.
- Länger haltbar: In sterilisierte Gläser abgefüllt und gut verschlossen hält sich das Kompott mehrere Wochen im Kühlschrank.
Serviervorschläge
Birnenkompott schmeckt köstlich zu:
- Grießbrei, Milchreis oder Vanillepudding
- Pfannkuchen oder Waffeln
- Braten mit dunkler Sauce (z. B. Wild oder Rind)
- Käseplatten – besonders zu kräftigem Blauschimmelkäse oder Camembert
Für ein winterliches Aroma kannst du das Kompott mit Sternanis, Kardamom oder einem Spritzer Orangenlikör verfeinern.
Gesundheitlicher Wert
Birnen sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Sie enthalten Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, sowie wichtige Vitamine wie C und K. Zudem sind sie leicht verdaulich und daher auch für empfindliche Mägen geeignet. Der hohe Wassergehalt sorgt für eine natürliche Hydration, während die enthaltenen Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium zur Herz- und Muskelfunktion beitragen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Kann man Birnenkompott einfrieren?
Ja, Birnenkompott lässt sich sehr gut einfrieren. Nach dem Abkühlen portionsweise in Gefrierbehälter füllen und einfrieren – es bleibt bis zu 6 Monate haltbar.
2. Wie lange hält sich Birnenkompott im Kühlschrank?
Im Kühlschrank hält sich frisch zubereitetes Kompott in einem luftdicht verschlossenen Glas etwa 5–7 Tage.
3. Kann ich das Kompott ohne Zucker machen?
Ja, bei sehr reifen Birnen kannst du auf Zucker verzichten oder stattdessen etwas Apfelsaft verwenden, um natürliche Süße zu erhalten.
4. Wie bleibt das Kompott klar und nicht trüb?
Gib etwas Zitronensaft ins Kochwasser. Das verhindert das Nachdunkeln und sorgt für eine leuchtend schöne Farbe.
5. Eignet sich das Rezept auch für Äpfel?
Absolut! Du kannst das gleiche Grundrezept verwenden und die Birnen durch Äpfel ersetzen oder beides kombinieren. Apfel-Birnen-Kompott ist besonders aromatisch.
Fazit
Birnenkompott ist ein Stück traditioneller Hausmannskost – einfach zuzubereiten, vielseitig verwendbar und voller natürlicher Aromen. Ob als Dessert, Beilage oder Vorrat für den Winter: Es bringt Wärme und Nostalgie auf den Tisch und beweist, dass einfache Rezepte oft die besten sind.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Apfel-Zimt-Porridge – cremig und wohltuend
Kürbis-Tiramisu – herbstlich und süß
Apfel-Karotten-Salat mit Zitronendressing – frisch und vitaminreich
Externe Quellen
Bundeszentrale für Ernährung – Obst und seine Nährstoffe
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Empfehlungen zur Ballaststoffzufuhr
Slow Food Deutschland – Nachhaltige Obstverwertung
Haupt-Keyword: Birnenkompott
Verwandte Keywords: Kompott Rezept, eingemachtes Obst, hausgemachtes Birnenkompott, Birnenrezept, herbstliche Desserts, Früchte einkochen, gesunde Beilage, traditionelle Küche, Ballaststoffreiche Ernährung, Obstkonservierung.
