Rote Grütze mit Zimt Vanillesauce fruchtig, cremig und einfach himmlisch

Rote Grütze ist ein echter Klassiker der norddeutschen Küche – süß, fruchtig und wunderbar erfrischend. In Kombination mit einer selbstgemachten Zimt-Vanillesauce wird sie zu einem Dessert, das Kindheitserinnerungen weckt und gleichzeitig edel genug für jede Festtafel ist. Dieses Rezept zeigt, wie man den beliebten Fruchtpudding ganz einfach selbst zubereitet – mit frischen oder tiefgekühlten Beeren und einer duftenden, cremigen Sauce.

Warum Rote Grütze so beliebt ist

Rote Grütze ist mehr als nur ein Dessert – sie ist ein Stück kulinarische Tradition. Ursprünglich aus Norddeutschland und Skandinavien stammend, wird sie aus roten Früchten wie Kirschen, Johannisbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren gekocht und mit Stärke leicht angedickt. Die feine Säure der Beeren harmoniert perfekt mit der Süße der Vanillesauce, während der Hauch von Zimt dem Ganzen eine warme, festliche Note verleiht.

Ob im Sommer kalt serviert oder im Winter leicht warm mit Zimtduft – dieses Dessert passt zu jeder Jahreszeit.

Zutaten für 4 Portionen

Für die Rote Grütze:

  • 500 g gemischte rote Früchte (z. B. Kirschen, Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, Brombeeren – frisch oder TK)
  • 100 ml Kirschsaft oder roter Traubensaft
  • 2 EL Zucker (nach Geschmack)
  • 2 EL Speisestärke
  • Saft einer halben Zitrone

Für die Zimt-Vanillesauce:

  • 400 ml Milch
  • 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 TL Zimt
  • 2 Eigelb
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Speisestärke

Zubereitung Schritt für Schritt

1️⃣ Rote Grütze kochen

Die Früchte mit dem Saft und dem Zucker in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Zitronensaft hinzufügen.
Die Speisestärke mit 2–3 EL kaltem Saft glatt rühren und in die heiße Fruchtmasse einrühren. Noch 1–2 Minuten köcheln lassen, bis die Grütze leicht eindickt.
In Schälchen füllen und vollständig abkühlen lassen.

2️⃣ Zimt-Vanillesauce zubereiten

Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Milch mit Vanillemark, Zimt und der Schote erhitzen, aber nicht kochen.
In einer Schüssel Eigelb, Zucker und Speisestärke verrühren. Etwas von der heißen Milch dazugeben, umrühren und dann die Mischung zurück in den Topf gießen.
Unter ständigem Rühren leicht erhitzen, bis die Sauce cremig wird. Vanilleschote entfernen und abkühlen lassen.

3️⃣ Servieren

Die kalte oder leicht warme Vanillesauce über die Rote Grütze gießen. Mit frischen Beeren oder etwas Zimt bestreuen – fertig ist ein Dessert, das einfach jeden begeistert.

Serviervorschläge

  • Klassisch: Mit kalter Vanillesauce oder einem Klecks Schlagsahne.
  • Winterlich: Mit Zimtzucker oder heißen Kirschen.
  • Sommerlich: Mit einer Kugel Vanilleeis.
  • Vegan: Pflanzliche Milch für die Sauce verwenden und die Eier weglassen – die Stärke sorgt trotzdem für Cremigkeit.

Tipps für das perfekte Ergebnis

  • Tiefgekühlte Früchte eignen sich hervorragend – sie enthalten viel Geschmack und sind ganzjährig verfügbar.
  • Wer es süßer mag, kann etwas mehr Zucker verwenden oder einen Teil durch Honig ersetzen.
  • Für eine intensivere Farbe eignet sich roter Johannisbeersaft besonders gut.
  • Rote Grütze hält sich im Kühlschrank 3–4 Tage und schmeckt am zweiten Tag oft noch besser.

Gesundheitliche Vorteile

Rote Grütze mit Zimt-Vanillesauce ist nicht nur ein Genuss, sondern auch nährstoffreich:

  • Beeren enthalten viele Antioxidantien, Vitamin C und Ballaststoffe.
  • Zimt wirkt wärmend und fördert die Verdauung.
  • Vanille beruhigt die Sinne und sorgt für ein wohliges Aroma.

So wird dieses Dessert zu einer süßen, aber dennoch leichten Belohnung.

Nährwerte (pro Portion, ca.)

  • Energie: 210 kcal
  • Fett: 4 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 3 g

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Kann ich Rote Grütze einfrieren?
Ja, sie lässt sich sehr gut einfrieren und behält nach dem Auftauen ihre Konsistenz.

2. Welche Früchte eignen sich am besten?
Kirschen, Himbeeren und rote Johannisbeeren sorgen für den besten Geschmack und eine intensive Farbe.

3. Kann ich die Vanillesauce vorbereiten?
Ja, sie kann 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Servieren leicht erwärmt werden.

4. Wie bekomme ich eine besonders glatte Sauce?
Die Sauce sollte auf niedriger Hitze unter ständigem Rühren gegart werden, um Klümpchen zu vermeiden.

5. Kann ich die Grütze auch mit Wein zubereiten?
Ein Schuss Rotwein oder Glühwein im Saft verleiht dem Dessert eine festliche Note – ideal für den Winter.

Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)

Apfel-Zimt-Punsch – wärmend und aromatisch
Kürbis-Käsekuchen mit Karamell – cremig und festlich
Kürbis-Zimt-Latte – sanft und würzig

Externe Quellen

Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Obst und Beeren (https://www.dge.de)
Bundeszentrale für Ernährung – Vitaminreiche Desserts (https://www.bzfe.de)
Slow Food Deutschland – Regionale Süßspeisen (https://www.slowfood.de)

Leave a Comment