Wenn draußen die Luft frisch wird und die Blätter fallen, ist ein Glas heißer Apfel-Zimt-Punsch genau das Richtige. Dieses köstliche Heißgetränk duftet nach Weihnachten, wärmt von innen und ist eine wunderbare Alternative zu Glühwein – ganz ohne Alkohol, wenn man möchte. Der feine Geschmack von Apfel, Zimt und Zitrone macht ihn zu einem echten Lieblingsgetränk für Herbst und Winter.
Warum Apfel-Zimt-Punsch so beliebt ist
Apfel-Zimt-Punsch vereint das Beste aus beiden Welten: fruchtige Frische und würzige Wärme. Der Apfel liefert natürliche Süße und Vitamine, während Zimt für eine leicht herbe Würze sorgt. Dazu kommen Zitrone, Nelken und Vanille – eine Kombination, die den Körper stärkt, die Stimmung hebt und den Winterduft ins Haus bringt.
Egal ob auf dem Weihnachtsmarkt, bei einem gemütlichen Abend zu Hause oder als alkoholfreie Variante für Kinder – dieser Punsch sorgt für Wohlfühlmomente in jeder Tasse.
Zutaten für 4–6 Portionen
- 1 Liter naturtrüber Apfelsaft 🍎
- 250 ml Wasser
- 1 Zimtstange oder 1 TL Zimtpulver
- 3 Nelken
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm), in Scheiben
- 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanillezucker
- Saft einer halben Zitrone 🍋
- 1 EL Honig oder brauner Zucker (nach Geschmack)
- Optional: 100 ml Weißwein oder Calvados für eine alkoholische Variante

Zubereitung Schritt für Schritt
1️⃣ Basis ansetzen
Wasser, Zimt, Nelken, Ingwer und Vanille in einen Topf geben und langsam erhitzen. Etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten.
2️⃣ Apfelsaft hinzufügen
Den Apfelsaft dazugeben und weiter erhitzen, aber nicht aufkochen – so bleiben die Vitamine erhalten.
3️⃣ Verfeinern
Mit Zitronensaft und Honig abschmecken. Wer es kräftiger mag, kann etwas Weißwein oder Calvados einrühren. Noch 5 Minuten ziehen lassen.
4️⃣ Servieren
Den heißen Punsch durch ein feines Sieb gießen, in hitzebeständige Gläser füllen und mit einer Zimtstange oder Apfelscheibe garnieren.
Serviervorschläge
- Mit Orangenscheiben: Eine fruchtige Variante mit extra Frische.
- Mit Sternanis: Für eine besonders festliche Note.
- Mit Cranberrysaft: Für eine tiefrote Farbe und einen leicht herben Geschmack.
- Kinderfreundlich: Ohne Alkohol, dafür mit einem Spritzer Orangensaft und etwas Vanillezucker.
Tipps für das perfekte Aroma
- Je länger der Punsch zieht, desto intensiver wird der Geschmack.
- Verwende naturtrüben Apfelsaft – er schmeckt fruchtiger und enthält mehr Nährstoffe.
- Zimtstangen sind milder und aromatischer als Pulver, außerdem sieht die Präsentation schöner aus.
- Wer möchte, kann den Punsch im Slow Cooker warmhalten – ideal für Feiern oder kalte Abende.
Gesundheitliche Vorteile
Apfel-Zimt-Punsch ist nicht nur lecker, sondern auch wohltuend für Körper und Seele:
- Äpfel liefern Vitamin C, Kalium und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken.
- Zimt wirkt wärmend, entzündungshemmend und kann den Blutzuckerspiegel regulieren.
- Ingwer unterstützt die Verdauung und hilft gegen Erkältungssymptome.
- Zitrone bringt Frische und zusätzliche Vitamine.
So wird der Punsch zum idealen Begleiter in der Erkältungszeit.
Nährwerte (pro Portion, ca.)
- Energie: 100 kcal
- Fett: 0 g
- Kohlenhydrate: 25 g
- Eiweiß: 0 g
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich den Punsch kalt trinken?
Ja, er schmeckt auch gekühlt wunderbar erfrischend – ideal für den Sommer.
2. Wie lange hält sich der Punsch?
Im Kühlschrank hält er sich 2–3 Tage. Einfach langsam wieder erhitzen, nicht kochen.
3. Kann ich den Punsch ohne Zucker zubereiten?
Ja, die natürliche Süße des Apfels reicht meist aus. Honig oder Zucker sind optional.
4. Ist der Punsch für Kinder geeignet?
Absolut – solange kein Alkohol enthalten ist, ist er ein tolles Getränk für die ganze Familie.
5. Kann ich Gewürze variieren?
Ja, Kardamom, Anis oder Vanille passen hervorragend und geben dem Punsch eine individuelle Note.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Apfel-Zimt-Crumble – süß, knusprig und aromatisch
Kürbis-Käsekuchen mit Karamell – cremig und herbstlich
Kürbis-Lauch-Quiche – herzhaft und goldbraun
Externe Quellen
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Obst und Fruchtsäfte (https://www.dge.de)
Bundeszentrale für Ernährung – Wintergetränke und Vitamine (https://www.bzfe.de)
Slow Food Deutschland – Regionale Herbst- und Winterküche (https://www.slowfood.de)
