Knuspriges Brot, geschmolzener Käse und der feine Duft von gebratenen Zwiebeln und Äpfeln – Harzer Käse Crostini sind ein rustikales, aber elegantes Gericht, das die Einfachheit der deutschen Küche mit der Leichtigkeit mediterraner Häppchen verbindet.
Sie sind perfekt, wenn du etwas Leichtes, aber Geschmackvolles suchst – reich an Protein, arm an Fett und voller herzhafter Aromen.
Dieses Gericht beweist: gesunde Ernährung kann gleichzeitig bodenständig und genussvoll sein.
Warum Harzer Käse so besonders ist
Harzer Käse hat eine lange Tradition in Deutschland und gilt als echtes Powerfood der regionalen Küche. Ursprünglich aus dem Harzgebiet stammend, wurde er aus Sauermilch hergestellt und ist heute bekannt für seinen kräftigen Geschmack und seine wertvollen Nährstoffe.
Ein Blick auf seine Werte zeigt, warum er so beliebt ist:
- Eiweißgehalt: bis zu 30 %, ideal für den Muskelaufbau.
- Fettarm: nur etwa 1 % Fett – perfekt für figurbewusste Genießer.
- Kalziumreich: stärkt Knochen und Zähne.
- Laktosearm: meist gut verträglich, auch für empfindliche Mägen.
Harzer Käse ist also nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch ein wahres Superfood der deutschen Küche – perfekt geeignet, um kreative, gesunde Gerichte zu kreieren.

Zutaten für 4 Portione
- 1 Rolle Harzer Käse (ca. 200 g) 🧀
- 8 Scheiben Baguette oder Ciabatta 🥖
- 1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt 🧅
- 1 Apfel (z. B. Elstar, Boskoop oder Braeburn), in dünne Scheiben geschnitten 🍏
- 1 TL Honig 🍯
- 1 TL scharfer oder körniger Senf
- 1 EL Olivenöl 🫒
- 2 EL Weißwein oder Apfelessig (optional, für das Aroma)
- Frischer Schnittlauch oder Kresse 🌿
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Eine Prise Kümmel (optional, für eine bayerische Note)
Zubereitung Schritt für Schritt
1️⃣ Brot rösten
Das Baguette in Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und bei 200 °C Ober-/Unterhitze etwa 5–7 Minuten goldbraun rösten.
Die Brotscheiben sollten knusprig, aber nicht hart sein – sie bilden die ideale Basis für die würzige Käsemischung.
2️⃣ Harzer Käse vorbereiten
Den Harzer Käse in dünne Scheiben oder Würfel schneiden.
Tipp: Wer den kräftigen Geruch etwas abmildern möchte, legt ihn 10 Minuten in Milch oder etwas Weißwein – das rundet den Geschmack ab, ohne das Aroma zu verlieren.
3️⃣ Zwiebel-Apfel-Belag zubereiten
Die fein gehackte Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Olivenöl glasig dünsten.
Dann die Apfelscheiben hinzufügen und kurz karamellisieren lassen.
Mit einem Teelöffel Honig und Senf verrühren, nach Wunsch mit einem Schuss Weißwein ablöschen und 2–3 Minuten einkochen lassen.
Die Mischung soll leicht süßlich und würzig sein – das passt perfekt zum intensiven Käse.
4️⃣ Crostini belegen
Die Brotscheiben gleichmäßig mit der Zwiebel-Apfel-Mischung bestreichen.
Dann die Harzer-Käse-Stücke darauf verteilen und leicht andrücken.
Mit etwas Pfeffer, Salz und – wer mag – einer Prise Kümmel bestreuen.
5️⃣ Überbacken
Die belegten Crostini erneut in den Ofen schieben und bei 180 °C etwa 8–10 Minuten überbacken, bis der Käse weich wird und eine goldgelbe Farbe annimmt.
Nicht zu lange backen – der Harzer Käse schmilzt nicht wie klassischer Schmelzkäse, sondern bleibt formstabil mit einer zarten Kruste.
6️⃣ Garnieren und servieren
Die fertigen Crostini aus dem Ofen nehmen, mit frisch geschnittenem Schnittlauch oder Kresse bestreuen und sofort servieren.
Warm sind sie besonders aromatisch, schmecken aber auch lauwarm wunderbar.
Serviervorschläge
- Als Vorspeise: Mit einem kleinen Rucola- oder Feldsalat servieren, dazu ein Spritzer Zitronensaft oder Apfelessig.
- Zum Abendessen: Zwei Crostini mit einer Suppe – zum Beispiel Kürbiscreme oder Zwiebelsuppe – ergeben ein leichtes, sättigendes Mahl.
- Als Partyhäppchen: In kleinere Stücke schneiden und auf einem Holzbrett mit Kräutern und Nüssen anrichten.
- Als Snack: Kalt genießen mit etwas Senf oder Preiselbeergelee – süß trifft herzhaft.
Varianten
Mit Birne statt Apfel
Birnen verleihen dem Crostini eine edle, leicht süße Note, die wunderbar mit dem würzigen Käse harmoniert.
Mit Walnüssen oder Haselnüssen
Ein paar grob gehackte Nüsse über den Käse streuen – das sorgt für Crunch und verleiht dem Gericht Tiefe.
Mit Kräutern und Gewürzen
Frischer Thymian, Rosmarin oder Majoran ergänzen den kräftigen Geschmack hervorragend.
Pikant und mediterran
Etwas Chiliöl oder gehackte getrocknete Tomaten machen die Crostini zu einem pikanten Snack mit mediterranem Flair.
Vegetarisch oder Low-Carb
Statt Brot kannst du dünne Zucchini- oder Auberginenscheiben kurz anbraten und als Basis verwenden – ideal für eine kohlenhydratarme Variante.
Tipps für das perfekte Ergebnis
- Frisches Brot verwenden: Alte Baguettes oder Brotreste funktionieren auch gut, wenn sie kurz im Ofen aufgefrischt werden.
- Käse bei Zimmertemperatur: So schmilzt er gleichmäßiger und entwickelt sein volles Aroma.
- Geschmack kombinieren: Eine kleine Menge süßer Komponenten (z. B. Apfel, Honig oder Preiselbeeren) betont den würzigen Charakter des Harzer Käses.
- Knusprig servieren: Die Crostini direkt nach dem Überbacken servieren, solange sie warm und kross sind.
Gesundheitliche Vorteile
Harzer Käse Crostini sind nicht nur lecker, sondern auch ernährungsphysiologisch wertvoll:
- Eiweißreich: Ideal nach dem Sport oder als sättigender Snack.
- Fettarm: Weniger als 2 g Fett pro 100 g Käse.
- Kalorienarm: Eine Portion hat weniger als 250 kcal.
- Laktosearm: Meist gut verträglich, auch bei empfindlicher Verdauung.
- Ballaststoffreich: Durch das Vollkornbrot oder Ciabatta.
So werden die Crostini zur leichten Alternative zu herkömmlichen Käsebroten – mit maximalem Geschmack bei minimaler Schwere.
Nährwerte (pro Crostini)
- Energie: ca. 230 kcal
- Fett: 7 g
- Kohlenhydrate: 22 g
- Eiweiß: 18 g
- Ballaststoffe: 2 g
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich Harzer Käse roh essen?
Ja, er kann roh oder überbacken gegessen werden. Überbacken entfaltet er jedoch ein milderes Aroma.
2. Wie bekomme ich den Käsegeruch weg?
Ein Spritzer Zitronensaft oder Weißwein mildert den Geruch, ohne den Geschmack zu verändern.
3. Kann ich den Käse ersetzen?
Ja, Ziegenkäse, Feta oder junger Bergkäse sind gute Alternativen – sie schmelzen ähnlich, schmecken aber milder.
4. Schmecken die Crostini auch kalt?
Ja, sie lassen sich gut vorbereiten und schmecken auch am nächsten Tag – ideal fürs Büro oder Picknick.
5. Kann ich sie einfrieren?
Am besten den Belag frisch zubereiten, aber die gerösteten Brotscheiben können problemlos eingefroren werden.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Kartoffel-Toast mit Obatzda – deftig und bayerisch
Zwiebelkuchen – herbstlich und klassisch
Pumpkin Spice Kuchen – aromatisch und saftig
Externe Quelle
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Milchprodukte und Proteine (https://www.dge.de)
Bayerischer Rundfunk – Regionale Spezialitäten (https://www.br.de)
Slow Food Deutschland – Nachhaltige Käseproduktion (https://www.slowfood.de)
