Tomaten gehören zu den beliebtesten Pflanzen im Gemüsegarten, da sie nicht nur lecker, sondern auch relativ einfach anzubauen sind. Doch wie viele andere Pflanzen sind auch Tomaten anfällig für eine Vielzahl von Schädlingen, die das Wachstum beeinträchtigen und die Ernte gefährden können. Zu diesen Schädlingen zählen Blattläuse, Weiße Fliegen und Tomatenminiermotten, die besonders im Sommer lästig werden. Doch es gibt eine einfache, natürliche Methode, um Tomatenpflanzen vor diesen Schädlingen zu schützen: Basilikum. Dieses aromatische Küchenkraut ist nicht nur eine Bereicherung für deine Tomatengerichte, sondern auch ein hervorragender natürlicher Schutz für deine Pflanzen.
Warum Basilikum Tomaten schützt
Basilikum ist bekannt für seine intensiven ätherischen Öle, die einen starken Duft verströmen. Dieser Duft ist für viele Schädlinge unangenehm, weshalb Basilikum eine natürliche Möglichkeit darstellt, diese fernzuhalten. Besonders hilfreich ist es gegen:
- Blattläuse: Diese kleinen Insekten saugen den Saft aus den Tomatenpflanzen und schwächen sie, was zu Blattverfärbungen und Wachstumsproblemen führen kann.
- Weiße Fliegen: Diese fliegenden Schädlinge setzen sich gerne auf die Unterseite der Blätter und hinterlassen klebrige Rückstände, die das Wachstum der Tomaten beeinträchtigen.
- Mücken und Stechfliegen: Basilikum hilft auch dabei, Mücken und andere stechende Fliegen fernzuhalten, die nicht nur lästig sind, sondern auch das Wachstum der Pflanzen stören können.

Ein weiterer Vorteil von Basilikum ist, dass es Bestäuber wie Bienen anzieht, die für die Bestäubung der Tomatenblüten wichtig sind. Diese Bienen fördern nicht nur die Fruchtbildung, sondern sorgen auch für eine bessere Ernte.
Vorteile der Basilikum-Tomaten-Kombination
Die Kombination von Basilikum und Tomaten ist nicht nur aus praktischen Gründen sinnvoll, sondern bietet auch zahlreiche weitere Vorteile, die sowohl das Wachstum der Pflanzen als auch die Qualität der Ernte verbessern:
- Natürliche Schädlingsabwehr
Basilikum schützt deine Tomaten ganz ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden. Dadurch vermeidest du schädliche Rückstände auf deinen Pflanzen und schonst gleichzeitig die Umwelt. Diese natürliche Schädlingsabwehr ist nicht nur effektiver, sondern auch viel gesünder für deine Pflanzen und den Boden. - Bessere Bestäubung
Der Duft von Basilikum zieht nicht nur Schädlinge ab, sondern lockt auch nützliche Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an. Dies fördert die Bestäubung der Tomatenblüten und sorgt dafür, dass mehr Früchte entstehen. Eine gute Bestäubung ist der Schlüssel zu einer reicheren Ernte, da sie die Fruchtbildung bei Tomaten direkt beeinflusst. - Gesünderes Wachstum
Basilikum hat die Fähigkeit, das Mikroklima rund um die Tomatenpflanzen zu verbessern. Es schützt die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung und hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Dies fördert das Wachstum und sorgt dafür, dass die Tomatenpflanzen weniger unter Trockenheit oder extremen Temperaturen leiden. - Besserer Geschmack
Viele Gärtner berichten, dass Tomaten, die in der Nähe von Basilikum wachsen, aromatischer werden. Das könnte daran liegen, dass Basilikum bestimmte Stoffe freisetzt, die das Wachstum der Tomaten begünstigen und ihren Geschmack intensivieren. Die Kombination von Basilikum und Tomaten im Garten könnte also nicht nur den Pflanzenschutz verbessern, sondern auch den Geschmack deiner Ernte.
So pflanzt du Basilikum neben Tomaten
Die Pflege und Positionierung von Basilikum neben Tomaten ist einfach, erfordert jedoch ein wenig Aufmerksamkeit, um die besten Ergebnisse zu erzielen:
- Standortwahl
Basilikum und Tomaten benötigen beide viel Sonne, daher solltest du einen sonnigen Standort wählen. Achte darauf, dass beide Pflanzen mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommen, um optimal zu gedeihen. - Pflanzabstand
Pflanze Basilikum direkt zwischen die Tomatenpflanzen oder in deren unmittelbare Nähe. Der Abstand sollte so gewählt werden, dass beide Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben, ohne sich gegenseitig zu behindern. Basilikum wächst schnell, daher ist es sinnvoll, die Pflanzen regelmäßig zurückzuschneiden, um eine buschige Form zu erhalten. - Bewässerung und Pflege
Sowohl Tomaten als auch Basilikum benötigen regelmäßige Bewässerung. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Basilikum mag es, wenn die Erde gleichmäßig feucht gehalten wird, aber nicht nass. Die Tomaten sollten ebenfalls regelmäßig gegossen werden, besonders in trockenen Perioden. - Zurückschneiden und Ernten
Basilikum wächst schnell und benötigt daher regelmäßig einen Rückschnitt. Dadurch bleibt die Pflanze gesund und buschig und produziert mehr Blätter. Das Zurückschneiden fördert auch die Luftzirkulation und verhindert, dass sich Krankheiten oder Schädlinge in der Pflanze festsetzen.
Extra-Tipp für Balkongärtner
Du kannst Basilikum auch in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse pflanzen und es direkt neben deine Tomaten stellen. Der Duft des Basilikums wird Insekten fernhalten und du hast gleichzeitig immer frisches Basilikum zur Hand, wenn du Tomatengerichte zubereitest. Diese Methode eignet sich besonders gut für kleine Gärten oder sogar für den Anbau auf Fensterbänken.
Fazit: Ein perfektes Duo für den Garten
Basilikum und Tomaten sind nicht nur auf dem Teller ein perfektes Duo, sondern auch im Garten. Basilikum schützt die Tomaten vor Schädlingen und zieht nützliche Bestäuber an, während die Tomaten von gesünderem Wachstum und einem intensiveren Geschmack profitieren. Mit dieser einfachen und natürlichen Methode kannst du deine Tomatenpflanzen effektiv vor Schädlingen schützen und gleichzeitig für eine reiche Ernte sorgen. Experimentiere mit Basilikum in deinem Garten und erlebe, wie sich dein Tomatenanbau auf ganz natürliche Weise verbessert!