Kaiserschmarrn mit Puderzucker ✨ Der perfekte Klassiker
Der Kaiserschmarrn ist nicht nur in Österreich, sondern auch in vielen anderen Teilen Europas ein beliebtes Gericht. Ursprünglich ein einfaches Rezept für den Kaiser Franz Joseph I., wurde es zu einem wahren kulinarischen Klassiker. Der Kaiserschmarrn wird in der Pfanne zubereitet, zerrissen und oft mit Puderzucker und Kompott serviert. Es ist ein Gericht, das die Seele wärmt und den Gaumen verwöhnt.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du einen perfekten Kaiserschmarrn zubereitest – locker, fluffig und einfach köstlich!

Zutaten (für 2 Portionen)
- 3 Eier
- 200 ml Milch
- 120 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillezucker
- 2 EL Zucker
- 1 EL Rum (optional, für mehr Geschmack)
- 50 g Butter
- Puderzucker (zum Bestäuben)
- Apfelkompott oder Zwetschgenröster (zum Servieren)
Zubereitung Schritt für Schritt 👩🍳
1. Eier trennen
Zuerst die Eier trennen. Das Eiweiß in einer Schüssel steif schlagen. In einer anderen Schüssel das Eigelb mit der Milch, dem Vanillezucker, Zucker und einer Prise Salz verrühren. Das Mehl nach und nach hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren. Falls du den Rum verwendest, kannst du ihn jetzt in den Teig einrühren.
2. Eiweiß unterheben
Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben, damit der Kaiserschmarrn später besonders luftig wird.
3. Pfanne erhitzen
In einer großen Pfanne die Butter erhitzen. Wenn die Butter heiß ist, den Teig in die Pfanne gießen und bei mittlerer Hitze anbraten. Nach etwa 3-4 Minuten, wenn die Unterseite goldbraun ist, den Teig vorsichtig mit einem Pfannenwender in Stücke reißen (der Klassiker: „Schmarrn“ bedeutet “zerrissen” im Österreichischen).
4. Kaiserschmarrn zubereiten
Nun den Kaiserschmarrn von allen Seiten goldbraun braten und gelegentlich wenden. Wenn der Teig vollständig durchgebacken ist, sollte er außen schön karamellisiert und innen locker und fluffig sein.
5. Servieren
Den fertigen Kaiserschmarrn auf einem Teller anrichten und großzügig mit Puderzucker bestäuben. Dazu kannst du fruchtigen Apfelkompott oder Zwetschgenröster servieren – das bringt noch mehr Geschmack in das Gericht.
Tipps für den perfekten Kaiserschmarrn 🌟
- Luftigkeit: Das Geheimnis eines fluffigen Kaiserschmarrns liegt im Eiweiß. Schlage es so steif wie möglich und hebe es vorsichtig unter den Teig.
- Butter: Verwende für das Braten möglichst viel Butter, da sie dem Kaiserschmarrn einen besonders leckeren Geschmack verleiht und ihm eine goldbraune Kruste gibt.
- Variationen: Du kannst dem Teig auch Rosinen hinzufügen, die während des Bratens schön aufgehen und eine süße Note geben.
- Kompott: Traditionell wird der Kaiserschmarrn mit Apfelkompott oder Zwetschgenröster serviert. Wer es gerne noch fruchtiger möchte, kann auch Beerenkompott oder eine Marmelade dazu reichen.
Nährwerte (pro Portion) – geschätzt
- Kalorien: 450–500 kcal
- Eiweiß: 10–12 g
- Fett: 25–30 g
- Kohlenhydrate: 45–50 g
- Ballaststoffe: 2–3 g
Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich den Kaiserschmarrn auch ohne Rum zubereiten?
Ja, der Kaiserschmarrn schmeckt auch ohne Rum sehr gut. Der Rum sorgt lediglich für eine zusätzliche Geschmacksnote.
Warum wird mein Kaiserschmarrn nicht so fluffig?
Das kann daran liegen, dass das Eiweiß nicht steif genug geschlagen oder nicht vorsichtig genug untergehoben wurde. Achte darauf, dass der Teig schön luftig bleibt.
Kann ich den Teig auch im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst den Teig vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Allerdings empfiehlt es sich, das Eiweiß erst kurz vor dem Braten unter den Teig zu heben, damit der Kaiserschmarrn besonders fluffig wird.
Fazit
Kaiserschmarrn mit Puderzucker ist ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der es verdient, auch in deinem Zuhause zubereitet zu werden. Der zarte, fluffige Teig, die karamellisierte Oberfläche und der süße Puderzucker machen dieses Gericht zu einem absoluten Highlight. Mit diesem einfachen Rezept kannst du den Kaiserschmarrn ganz einfach nach Hause holen und dich in die gemütliche Winter- oder Weihnachtsstimmung versetzen.
Genieße ihn als leckeres Frühstück, als Dessert oder einfach zwischendurch. Du wirst feststellen, dass er nicht nur im Winter, sondern zu jeder Jahreszeit wunderbar schmeckt.
👉 Möchtest du, dass ich dieses Rezept zu einem längeren, SEO-optimierten Blogartikel (ca. 2000 Wörter) ausbaue, der zusätzlich Meal-Prep-Tipps, Variationen, Nährwertangaben und Hintergrundinformationen zur Geschichte des Kaiserschmarrn enthält?