Käsekuchen Ein Klassiker, der immer geht!

Käsekuchen ist ein wahrer Klassiker, der in vielen Varianten weltweit genossen wird. Der deutsche Käsekuchen unterscheidet sich von anderen Rezepten, da er oft mit Quark anstelle von Frischkäse zubereitet wird, was ihm eine besonders cremige und leicht säuerliche Note verleiht. Dieser Kuchen ist perfekt für jeden Anlass und begeistert sowohl junge als auch alte Liebhaber süßer Backwaren.

🛒 Zutaten:

Für den Boden:

  • 200 g Kekse (z. B. Butterkekse) 🍪
  • 100 g Butter 🧈 (geschmolzen)
  • 1 Prise Zimt (optional) 🌿

Für die Käsekuchenfüllung:

  • 900 g Quark (Magerquark oder Halbfettquark) 🧀
  • 150 g Zucker 🍚
  • 1 Päckchen Vanillezucker 🌿
  • 4 Eier 🥚🥚🥚🥚
  • 200 ml Sahne 🥛
  • 2 EL Stärke (z. B. Maisstärke) 🌾
  • 1 TL Zitronensaft 🍋

Für den Schmandguss:

  • 200 g Schmand 🍶
  • 2 EL Zucker 🍬
  • 1 TL Vanillezucker 🌿
  • 1 Ei 🥚

👩‍🍳 Zubereitung:

Schritt 1: Den Boden zubereiten

  1. Kekse zerkleinern: Gib die Kekse in einen Gefrierbeutel oder eine Küchenmaschine und zerkleinere sie zu feinen Bröseln.
  2. Butter schmelzen: Schmelze die Butter in einem kleinen Topf oder der Mikrowelle.
  3. Boden herstellen: Vermenge die Keksbrösel mit der geschmolzenen Butter und optional einer Prise Zimt. Drücke die Mischung gleichmäßig in den Boden einer Springform (ca. 24 cm Durchmesser).
  4. Backen: Backe den Boden im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 10 Minuten. Danach abkühlen lassen.

Schritt 2: Die Käsekuchenfüllung zubereiten

  1. Quarkmasse anrühren: In einer großen Schüssel den Quark, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft gut verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  2. Eier hinzufügen: Die Eier einzeln unter die Quarkmasse rühren, sodass eine homogene Masse entsteht.
  3. Sahne und Stärke einarbeiten: Die Sahne und die Stärke unterrühren. So wird die Masse schön cremig und fest.
  4. Füllung auf den Boden geben: Gieße die Quarkmasse gleichmäßig auf den abgekühlten Keksboden und streiche die Oberfläche glatt.

Schritt 3: Den Käsekuchen backen

  1. Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 160°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 60–70 Minuten. Der Kuchen sollte in der Mitte noch leicht wackeln, wenn du ihn anstichst. Falls die Oberfläche zu schnell bräunt, decke den Kuchen mit Alufolie ab.
  2. Abkühlen lassen: Lass den Kuchen nach dem Backen im Ofen bei leicht geöffneter Tür etwa 1 Stunde abkühlen. Danach vollständig auf Raumtemperatur abkühlen lassen und für mindestens 4 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 4: Den Schmandguss zubereiten

  1. Guss anrühren: In einer Schüssel den Schmand, Zucker, Vanillezucker und das Ei gut verrühren.
  2. Guss auf den Kuchen geben: Verteile den Schmandguss gleichmäßig auf der abgekühlten Käsekuchenfüllung.
  3. Guss anbacken: Backe den Kuchen für weitere 10–15 Minuten bei 160°C, bis der Guss fest geworden ist.

Schritt 5: Fertigstellen und servieren

  1. Abkühlen lassen: Lass den Käsekuchen vollständig abkühlen. Am besten lässt du ihn über Nacht im Kühlschrank, damit er seine perfekte Konsistenz erreicht.
  2. Servieren: Vor dem Servieren kannst du den Kuchen mit etwas Puderzucker bestäuben oder mit frischen Beeren garnieren.

🍽️ Serviervorschläge:

  • Mit frischen Früchten: Serviere den Käsekuchen mit frischen Beeren oder einem Fruchtkompott, um ihm eine frische Note zu verleihen.
  • Mit einem Klecks Sahne: Ein Klecks Sahne oder etwas Karamellsoße passt perfekt dazu.
  • Für besondere Anlässe: Du kannst den Käsekuchen auch mit einer Schokoladen- oder Nussfüllung variieren, um ihm eine besondere Note zu verleihen.

🤔 Häufig gestellte Fragen (FAQ):

1. Wie lange bleibt der Käsekuchen frisch?

  • Der Käsekuchen bleibt im Kühlschrank für 4-5 Tage frisch. Du kannst ihn auch einfrieren, wenn du ihn länger aufbewahren möchtest.

2. Kann ich den Kuchen auch ohne Schmandguss machen?

  • Ja, du kannst den Schmandguss weglassen. Der Käsekuchen bleibt trotzdem cremig und lecker. Du kannst ihn einfach mit frischen Früchten oder Puderzucker dekorieren.

3. Kann ich den Käsekuchen auch mit einer anderen Keksart zubereiten?

  • Ja, du kannst den Boden auch mit anderen Kekssorten wie Vollkornkeksen oder Schokoladenkeksen zubereiten, um dem Kuchen einen anderen Geschmack zu verleihen.

4. Kann ich den Quark auch durch Frischkäse ersetzen?

  • Ja, du kannst den Quark auch durch Frischkäse ersetzen. Beachte jedoch, dass der Kuchen dann etwas cremiger und weniger säuerlich wird.

5. Wie kann ich den Käsekuchen im Voraus vorbereiten?

  • Du kannst den Käsekuchen einen Tag im Voraus backen und im Kühlschrank ruhen lassen. Der Geschmack entwickelt sich durch das Abkühlen noch intensiver.

🎉 Fazit:

Dieser Käsekuchen ist ein wahrer Klassiker, der immer wieder begeistert. Mit seiner cremigen Füllung und dem zarten Keksboden ist er der perfekte Kuchen für jede Gelegenheit – sei es zum Kaffeeklatsch, bei festlichen Anlässen oder einfach als süße Belohnung nach einem langen Tag. Genieße den Geschmack von traditionellem Käsekuchen mit einem modernen Touch! 🧀🍰✨

Leave a Comment