Ein guter Biskuit ist wie eine zarte Umarmung – weich, luftig und voller Kindheitserinnerungen. Ob als Tortenboden, für Obstkuchen oder einfach pur mit etwas Puderzucker – dieser einfache Biskuitkuchen ist ein echter Allrounder, der auf der Zunge zergeht.
Mit nur wenigen Zutaten und ohne viel Schnickschnack gelingt er garantiert – ideal für Backanfänger:innen oder alle, die einen zuverlässigen Klassiker suchen. Und das Beste: Du kannst ihn ganz nach Lust und Laune abwandeln! 🎂💛
📋 Zutaten für eine klassische Springform (ca. 24–26 cm)
- 4 Eier 🥚
- 1 Tasse Zucker (ca. 200 g) 🍬
- 1 Tasse Mehl (ca. 200 g, am besten Typ 405) 🌾
- ½ Tasse Milch (ca. 125 ml) 🥛
- ½ Tasse geschmolzene Butter (ca. 125 g) 🧈
- 1 TL Backpulver 🧂
- Optional: Abrieb einer Bio-Zitrone für feine Frische 🍋
👉 Verwende bei Bedarf eine hitzebeständige Messskala oder wiege die Zutaten ab – das sorgt für ein optimales Ergebnis.

👨🍳 So gelingt dein perfekter Biskuit – Schritt für Schritt
1. Vorbereitung ist alles
Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Springform gründlich ein und bestäube sie leicht mit Mehl – so löst sich der Kuchen später mühelos.
2. Eier und Zucker aufschlagen
In einer großen Schüssel die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen, bis eine helle, dickliche Masse entsteht. Das kann 5–8 Minuten dauern – je luftiger, desto besser!
3. Flüssige Zutaten einrühren
Gib jetzt die Milch und die geschmolzene, leicht abgekühlte Butter zur Eiermasse und verrühre alles kurz auf niedriger Stufe.
4. Trockene Zutaten unterheben
Siebe das Mehl zusammen mit dem Backpulver über die Masse und hebe es vorsichtig mit einem Teigschaber unter. Achte darauf, nicht zu lange zu rühren, damit der Teig luftig bleibt!
5. Zitronenabrieb für das gewisse Etwas
Wer mag, hebt nun noch etwas frischen Zitronenabrieb unter – das verleiht dem Biskuit eine frische, feine Note.
6. Ab in den Ofen
Fülle den Teig in die vorbereitete Form und streiche die Oberfläche glatt. Backe den Kuchen ca. 30–35 Minuten, bis er goldgelb ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt.
7. Abkühlen lassen
Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form ca. 10 Minuten abkühlen, bevor du ihn herauslöst und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lässt.
💡 Tipps & Tricks für den perfekten Biskuit
- Zimmertemperatur ist Trumpf: Verwende Eier, Butter und Milch nicht direkt aus dem Kühlschrank – das sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.
- Backform nicht überfüllen: Bei kleinerer Form lieber etwas Teig zurückhalten oder ein Muffinblech mitverwenden.
- Stäbchenprobe nicht vergessen: Jeder Ofen ist anders – bleib gegen Ende der Backzeit in der Nähe.
🔄 Varianten & kreative Ideen
- Fruchtig: Gib vor dem Backen ein paar Himbeeren oder Apfelstückchen in den Teig. 🍎
- Nussig: Ersetze ⅓ des Mehls durch gemahlene Mandeln oder Haselnüsse für eine herbstliche Note. 🌰
- Schoko-Liebe: Füge 2 EL Backkakao zum Teig hinzu und mische Schokostückchen unter. 🍫
- Glutenfrei: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung – der Biskuit bleibt dennoch wunderbar fluffig. 🙌
🍓 Serviervorschläge für jede Gelegenheit
- Klassisch bestäubt: Einfach mit Puderzucker bestreuen – herrlich zum Kaffee! ☕
- Mit Sahne und Beeren: In zwei Böden teilen, mit Schlagsahne und frischen Früchten füllen – ein Sommertraum. 🍓
- Tortenbasis: Der perfekte Grundteig für Torten mit Creme oder Obst. Lässt sich ideal vorbereiten und einfrieren.
🥰 Fazit – Backen mit Herz & Gefühl
Dieser einfache Biskuitkuchen ist ein echter Küchenklassiker – vielseitig, gelingsicher und herrlich zart. Ganz gleich, ob du ihn pur genießt, zur Torte verwandelst oder mit Früchten krönst: Er bringt ein Stück Glück auf den Teller.
Probier’s aus, back dich glücklich – und verrate uns in den Kommentaren, wie du deinen Biskuit am liebsten genießt! 💬💛
Viel Freude beim Backen – und guten Appetit! 🍰✨