Steckdosenleisten sind aus keinem Haushalt mehr wegzudenken – sie sind praktisch, günstig und flexibel einsetzbar. Doch was viele unterschätzen: Wird die Leiste überlastet, kann es gefährlich werden. Zu viele oder stromhungrige Geräte können nicht nur die Sicherung raushauen, sondern auch die Steckdosenleiste überhitzen und im schlimmsten Fall sogar Brände verursachen. Um das zu vermeiden, solltest du bei bestimmten Geräten besonders vorsichtig sein – denn sie gehören definitiv nicht an eine Mehrfachsteckdose.
Bevor’s losgeht: Leistung der Steckdosenleiste checken
Jede Steckdosenleiste hat eine maximale Belastungsgrenze – diese liegt häufig bei etwa 3500 Watt. Um herauszufinden, wie viel Strom deine Geräte benötigen, genügt ein Blick auf das Typenschild oder das Datenblatt. Addiere die Leistungen aller angeschlossenen Geräte – und wenn du über die maximale Gesamtleistung kommst, muss eines davon raus.
Hier sind 9 Geräte, die du besser nicht an eine Steckdosenleiste anschließt:
1. Backofen
Ein klassischer Stromfresser! Mit bis zu 2500 Watt Leistung gehört der Backofen zu den energieintensivsten Haushaltsgeräten. Beim Betrieb entstehen hohe Temperaturen – sowohl im Gerät als auch an der Steckdosenleiste, wenn diese überfordert wird. Fazit: Backofen nur direkt an der Wandsteckdose betreiben!
2. Kühlschrank oder Gefrierschrank
Zwar läuft ein Kühlschrank in Intervallen und nicht dauerhaft unter Hochlast, dennoch ist die Dauerverbindung zur Stromquelle entscheidend. Kommt es zu einer Störung oder einem Wackelkontakt an der Steckdosenleiste, könnte dein gesamter Kühlinhalt verderben – oder schlimmer: Die Leiste überhitzt. Daher: Immer direkt an eine feste Steckdose anschließen.
3. Waschmaschine (und auch der Trockner!)
Waschmaschinen benötigen im Betrieb viel Energie – rund 1.150 kWh jährlich. Das belastet Steckdosenleisten enorm. Zudem entstehen durch die Vibration beim Schleudern zusätzliche Risiken für lockere Steckverbindungen. Der sicherste Weg: direkte Steckdose.
4. Elektrische Heizgeräte
Zusatzheizungen, Heizlüfter oder Radiatoren ziehen extrem viel Strom. Innerhalb weniger Minuten können sie eine Steckdosenleiste an ihre Grenzen bringen. Die Folge: überlastete Kabel, geschmolzene Plastikgehäuse, Brandgefahr. Also Finger weg von der Mehrfachsteckdose!
5. Mikrowelle
Auch wenn sie klein wirkt – eine Mikrowelle verbraucht ordentlich Energie (ca. 70 kWh jährlich). Da sie kurzfristig hohe Leistungen benötigt, sollte sie ebenfalls an einer eigenen Steckdose betrieben werden. Das schont nicht nur die Steckdosenleiste, sondern auch die Mikrowelle selbst.
6. Kaffeemaschine
Ja, auch dein morgendlicher Lebensretter kann zur Gefahr werden. Kaffeemaschinen haben einen höheren Stromverbrauch, als man denkt – durchschnittlich 165 kWh pro Jahr. Der Betrieb über eine Steckdosenleiste ist deshalb nicht empfehlenswert. Besser: direkt an der Wand anschließen.
7. Toaster
Klein, aber oho: Toaster erzeugen auf Knopfdruck sehr hohe Hitze – und verbrauchen dabei zwischen 500 und 1000 Watt. Das ist für eine Steckdosenleiste, die womöglich schon mit anderen Geräten belegt ist, schnell zu viel. Daher lieber direkt anschließen.
8. Weitere Steckdosenleisten
Mehrfachsteckdosen zu kaskadieren – also hintereinander zu schalten – ist ein absolutes No-Go! Das führt schnell zur Überlastung, weil man den Überblick über die Gesamtlast verliert. Solche “Steckdosenbäume” zählen zu den häufigsten Ursachen von Wohnungsbränden.
9. Fernseher, PC & Co. – ohne Schutz
Ein Fernseher oder Computer verbraucht zwar nicht allzu viel Strom, ist aber extrem empfindlich gegenüber Stromspitzen und Spannungsschwankungen. Wird eine günstige Steckdosenleiste ohne Überspannungsschutz verwendet, kann ein Kurzschluss deine Geräte ruinieren. Falls du dennoch mehrere Multimedia-Geräte an eine Leiste anschließen möchtest, verwende unbedingt eine mit geprüfter Schutzfunktion!
Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht
Auch wenn es auf den ersten Blick harmlos erscheint – Steckdosenleisten sind keine Alleskönner. Übermäßige Belastung kann im schlimmsten Fall lebensgefährlich werden. Behalte die maximale Leistung im Blick, schließe energieintensive Geräte stets an eine feste Steckdose an – und meide wilde Konstruktionen mit mehreren Leisten. So schützt du nicht nur deine Geräte, sondern auch dein Zuhause.