Es gibt Rezepte, die nach Zuhause duften. Der Hefezopf von Uroma gehört definitiv dazu! Der weiche, fluffige Teig, der süße Duft nach Hefe und Butter, das goldbraune Flechtwerk – dieser Zopf ist Herzenssache ❤️
Ob zum Frühstück, beim Kaffeeklatsch oder einfach zwischendurch – dieser traditionelle Hefezopf ist nicht nur köstlich, sondern auch seelenwärmend.
📋 Rezeptübersicht
- ⏱️ Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (+ Gehzeit)
- 🔥 Backzeit: ca. 30–35 Minuten bei 180 °C
- 🍽️ Ergibt: ca. 8–10 Stücke
- ⚡ Kalorien: ca. 250 kcal pro Stück
🛒 Zutaten – das brauchst du für den klassischen Hefezopf
- 500 g Mehl (Typ 405 oder 550)
- 1 Würfel frische Hefe (42 g)
- 75 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 250 ml lauwarme Milch 🥛
- 80 g Butter, geschmolzen 🧈
- 2 Eier 🥚
- 1 TL Zitronenschale (optional, für das Aroma) 🍋
- Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb
- Etwas Milch
- Optional: Rosinen, gehackte Nüsse oder Mandeln 🌰

👩🍳 Zubereitung – Schritt für Schritt
1. Hefe vorbereiten
Löse die frische Hefe mit dem Zucker in der lauwarmen Milch auf. Gut umrühren und ca. 10 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schäumt.
2. Teig ansetzen
Gib das Mehl mit der Prise Salz in eine große Rührschüssel und forme eine Mulde in der Mitte. Gieße die Hefemischung hinein.
Füge nun die geschmolzene Butter, die Eier und optional die Zitronenschale hinzu. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten – entweder mit den Händen oder der Küchenmaschine.
3. Teig ruhen lassen
Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
4. Zopf flechten
Nach dem Gehen den Teig noch einmal gut durchkneten. Teile ihn in drei gleich große Stücke und forme Stränge daraus.
Flechte die Stränge zu einem klassischen Zopf und lege ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
5. Bestreichen & gehen lassen
Vermische Eigelb und einen Schuss Milch und bestreiche damit den Zopf.
Dann den Zopf nochmals 15 Minuten ruhen lassen.
6. Backen
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 30–35 Minuten backen, bis der Zopf goldbraun ist.
7. Abkühlen
Den fertigen Zopf aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen – und genießen!
💡 Tipps für einen besonders fluffigen Hefezopf
- 🥛 Noch zarter: Ein Schuss Sahne oder Joghurt macht den Teig besonders weich.
- 🍇 Mit Rosinen oder Früchten: Rosinen, Cranberries oder getrocknete Aprikosen machen den Zopf fruchtiger.
- 🌰 Mit Nüssen: Für Biss sorgen gehackte Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse im Teig.
- 🍯 Süße Kruste: Vor dem Backen etwas Hagelzucker auf den bestrichenen Zopf streuen – für ein knuspriges Topping!
- 🍞 Länger frisch: Eingewickelt in Frischhaltefolie bleibt der Zopf 2–3 Tage weich.
🌀 Varianten für jeden Geschmack
- 🍫 Schoko-Zopf: Mit Schokostückchen oder Nuss-Nougat-Creme im Teig – besonders bei Kindern beliebt!
- 🥥 Kokos-Zopf: Einen Teil des Mehls (ca. 50 g) durch Kokosraspeln ersetzen – ein Hauch Exotik.
- 🍯 Honig-Zimt-Zopf: Etwas Honig und Zimt in den Teig geben – perfekt für kalte Tage!
🍽️ Serviervorschläge
- Klassisch mit Butter & Marmelade
- Mit Honig, Frischkäse oder süßem Aufstrich
- Als süßes Highlight beim Brunch
- In Scheiben geschnitten und leicht getoastet – ein echter Genuss!
📝 Fazit: Der Zopf, der Kindheitserinnerungen weckt
Dieser Hefezopf nach dem Rezept von Uroma ist mehr als nur ein Gebäck – er ist ein Stück Familiengeschichte.
Sein Duft erfüllt die Küche, seine fluffige Textur begeistert Jung und Alt, und er passt einfach zu jeder Gelegenheit.
Ob zum Osterfrühstück, zum Sonntagskaffee oder als kleines Trostpflaster an grauen Tagen – dieser Zopf macht glücklich. Probier’s aus und back dich in Omas Backstube zurück! 🧡🍞