Wer kennt es nicht? Man hat gerade das leckere Risotto auf dem Herd, vergisst es für ein paar Minuten und schwupp – der Topf ist angebrannt. Doch keine Panik! Es gibt zahlreiche Hausmittel und Tricks, mit denen man auch stark angebrannte Töpfe wieder blitzsauber bekommt. In diesem Artikel teile ich meine 7 besten Tipps, wie Ihr angebrannte Töpfe wieder so gut wie neu bekommt – und das ohne viel Aufwand.
1. Tipp: Sofort einweichen!
Wenn Ihr merkt, dass etwas schiefgegangen ist und Euer Topf angebrannt ist, heißt es schnell handeln! Einweichen hilft, die angebrannten Reste zu lösen. Am besten füllt Ihr den Topf mit warmem Seifenwasser – nicht mit eiskaltem Wasser, da der Temperaturunterschied den Edelstahl beschädigen kann. Lasst den Topf für ein paar Stunden oder über Nacht einweichen und entfernt danach die groben Rückstände.
2. Tipp: Nach dem Einweichen grob schruppen!
Nach dem Einweichen ist es Zeit, mit einer Spülbürste oder einem groben Schwamm die gröbsten Reste zu entfernen. Das hilft, die ersten hartnäckigen Verkrustungen zu lösen. Manchmal ist auch etwas Kraft gefragt, aber der Erfolg wird Euch motivieren!
3. Tipp: Aufkochen mit Natron!
Jetzt kommt mein absoluter Lieblingstipp! Natron ist ein Wundermittel und eignet sich hervorragend, um eingebrannte Rückstände zu entfernen. Streut 1–2 EL Natron auf den Topfboden und bedeckt es mit Wasser, bis der Boden gerade 3 mm hoch bedeckt ist. Erhitzt den Topf langsam, bis die Flüssigkeit kocht und schäumt. Nach dem Abkühlen könnt Ihr dann noch einmal mit der Bürste nacharbeiten, wenn nötig.
4. Tipp: Aufkochen mit Backpulver!
Kein Natron im Haus? Kein Problem! Backpulver funktioniert genauso, weil es zu einem großen Teil aus Natron besteht. Einfach wie beim Natron vorgehen – auch hier hilft es, den Topf zu kochen und den Schaum wirken zu lassen.
5. Tipp: Essig oder Essigessenz hilft bei Kalk!
Essig ist der Geheimtipp gegen Kalkflecken. Gebt einfach etwas Essig oder Essigessenz in den Topf und lasst es für 10 Minuten einwirken. Der Kalk löst sich fast von selbst – ganz ohne Kochen. Für stark angebrannte Stellen ist Essig jedoch weniger effektiv.
6. Tipp: Wenn nichts mehr hilft, hilft Chemie!
Manchmal hilft selbst das beste Hausmittel nicht weiter. In diesem Fall können Spülmaschinentabs, Waschpulver oder Backofenspray weiterhelfen. Gebt 1–2 Tabs oder 3–4 EL Waschpulver in warmes Wasser und lasst den Topf unter Aufsicht 10 Minuten aufkochen. Für hartnäckige Fälle kann Backofenspray eine letzte Lösung sein – aber Vorsicht: Diese Methoden sind sehr aggressiv, also lieber nur im Notfall einsetzen.
7. Tipp: Das kann jedem passieren!
Zu guter Letzt: Lasst Euch nicht zu sehr ärgern! Jeder macht mal einen Topf kaputt, und das ist völlig normal. Wo gehobelt wird, da fallen Späne – und das bedeutet, dass Ihr in der Küche kreativ und fleißig seid. Seid stolz auf Euer Kochvergnügen!
Fazit:
Mit diesen einfachen Tipps könnt Ihr angebrannte Töpfe wieder zum Strahlen bringen, ohne auf teure Reinigungsmittel zurückzugreifen. Ob mit Natron, Essig oder ein bisschen Chemie – der richtige Trick ist immer dabei. Und denkt daran: Das kann wirklich jedem passieren!
Wie sieht’s bei Euch aus? Wann ist Euch das letzte Mal ein Topf angebrannt, und habt Ihr eigene Reinigungsgeheimnisse?